VGA-Dummy-Kabel |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung: Bei der Nutzung der Fernwartungs-Software TightVNC (http://www.tightvnc.com) habe ich festgestellt, dass wenn man am Remotecomputer keinen Monitor angeschlossen hat, die Bildschirmauflösung des Gerätes, je nach Grafikkarte, einfach auf 640x480 Bildpunkte (=Standard VGA-Auflösung) zurückgestellt wird. Wenn man jedoch einen Monitor anschließt, auch wenn dieser nicht eingeschaltet sein sollte, kann man über die TightVNC-Fernwartungs-Software die Bildschirmauflösung auf 1024x768 Bildpunkte oder höher einstellen. Da ich aber an dem Remote-Gerät nicht permanent einen Bildschirm anschließen möchte (da ich ja normal über TightVNC auf das Gerät zugreife), habe ich mir überlegt wie man einen angeschlossenen Bildschirm an diesem Rechner simulieren könnte um in der Fernwartungs-Software eine höhere Bildschirmauflösung nutzen zu können. So bin ich auf diesen "VGA-Adapter" gekommen. Das Teil funktioniert sicherlich auch mit anderen "Fernwartungs-Programmen" bzw. ist nicht softwareabhängig, da es sich ja um eine reine Hardwarelösung handelt.
(Um die Grafiken klarer und detaillierter zu
sehen, solltet Ihr einen Klick mit der linken Maustaste
Wenn man nun die Pins 1+6 (Rot Signal mit Rot
Masse), 2+7 (Grün Signal mit Grün Masse) sowie 3+8 (Blau Signal mit Blau Masse)
mit einem 75-Ohm-Widerstand verbindet und die Lötverbindungen anschließend
sauber in Schrumpschlauch verpackt (zuerst jede Ader separat, dann einen großen
Schlauch über alle Kontakte) hat man ein VGA-Dummy-Kabel.
Wenn man ein altes Monitorkabel schlachtet sind die 3 Farbsignale meistens als
recht dicke Doppeladern von den normalen Drähten zu unterscheiden. Man könnte
die ganze Sache natürlich auch in einem Sub-D-15pol-Stecker verbauen, leider
hatte ich keinen zur Hand und habe an einem alten, defekten Monitor das
VGA-Kabel abgezwickt und entsprechend modifiziert. Leider hatte ich auch keine
75-Ohm-Widerstände zur Hand und habe stattdessen 100-Ohm-Widerstände genommen.
(Die Impedanz liegt beim VGA-Anschluß bei 75 Ohm zwischen den einzelnen Farben
und den entsprechenden Masse-Adern; deshalb sollte man normalerweise
auch 75-Ohm-Widerstände nehmen.)
Hier ein Bild mit den verlöteten
100-Ohm-Widerständen (normalerweise 75 Ohm!);
Hier die Verlötung der Widerstände als
Detailbild;
Hier ein Bild des fertigen VGA-Dummy-Kabels
Ich denke das Kabel ist recht
praktisch, um einen Monitor zu sparen, wenn man diesen an dem Gerät nicht
wirklich braucht, aber das Gerät dennoch eine hohe Grafikauflösung liefern soll/muss.
|