AVR-NET-IO
(Schalten/Abfragen von Geräten über Netzwerk/Internet)
(Eine Unterseite von http://www.oliver-schlenker.dyndns.org)

Beschreibung:

Mit dieser Seite soll gezeigt werden, wie man mit dem Bausatz der Fa. Pollin Elektronik und einer Relais-Karte, über das interne Netzwerk oder das Internet Geräte fernschalten und Schaltzustände von Geräten fernabfragen kann. Momentan nutze ich diese kleine Elektronik, mit einem ATMega32-Microcontroller von Atmel, um 2 Computersysteme alternativ zur Startmöglichkeit per Telefon (siehe meine "PC-Fernstart-Seite") auch über das Internet (fern) zu schalten. Die kleine Karte hat 8 Schaltkontakte, 4 digitale Eingänge und 4 analoge 10-Bit- Eingänge. D. h. mit diesem Teil könnt Ihr 8 Geräte Ein/Aus-Schalten, 4 Schaltzustände (Ein oder Aus) abfragen und 4 Messwerte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Umdrehung, Helligkeit, etc.) abfragen. Die AVR-NET-IO-Karte kann über eine serielle Schnittstelle, das Internet und/oder über Euer internes Netzwerk angesteuert werden.

(Inzwischen habe ich noch ein Programm namens "OliFUNK" zur Ansteuerung von bis zu 16 Funksteckdosen für das AVR-NET-IO mit einer Relaisplatine (z. B. K8IO) und einem Funkhandsender geschrieben.

"OliFUNK"-Programm von Oliver Schlenker für das AVR-NET-IO-Board

Falls Ihr allerdings Programme zum (Fern)Schalten von Geräten, (Fern)Abfragen/(Fern)Aufzeichnen von Schaltzuständen und (Fern)Überwachung von Schaltzuständen für das AVR-NET-IO-Board sucht, solltet Ihr diesen Bericht einfach weiter lesen.)

Den Bausatz der Platine könnt Ihr unter http://www.pollin.de bestellen. Die Artikel-Nr. lautet: 810 058. Für Leute, die keinen Lötkolben in die Hand nehmen wollen oder können, bietet Pollin auch eine bereits fertig aufgebaute Platine unter Artikel-Nr. 810 073 an. Ansonsten "AVR-NET-IO" als Suchbegriff auf der Pollin-Seite eingeben. Dort könnt Ihr Euch auch das Handbuch mit dem Aufbau und den Befehlen für die Platine runterladen und anschauen. Des weiteren bekommt Ihr auch eine einfache Steuersoftware für die Platine. Allerdings konnte ich mit dieser Software meine Platine nur über das interne Netzwerk, nicht aber über das Internet bedienen. Deshalb habe ich mir meine eigenen Programme zum "Steuern", zur "Datenaufzeichnung" und zur "Zustandsüberwachung" geschrieben.

Wie Ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt, habe ich mir die "Relais-Platine", zum Schalten der einzelnen Geräte und Rückmeldung der digitalen Eingänge, selbst gebaut. Auch hier bietet Pollin selbst was an. Dort bekommt Ihr auch eine Relaiskarte namens "K8IO" Artikel-Nr. 710 722 als Bausatz. Diese lässt sich direkt auf das AVR-NET-IO-Board aufstecken. Dort werden dann die zu schaltenden Geräte und digitalen Eingänge ebenfalls direkt angeschlossen! Das K8IO läuft auch direkt am Parallel-Port eines PCs. Der Vorteil des AVR-NET-IO ist auch, dass man Geräte direkt über das Internet schalten kann, ohne einen Rechner oder andere Hardware permanent laufen lassen zu müssen.

(Um die Grafiken klarer und detaillierter zu sehen, solltet Ihr einen Klick mit der linken Maustaste
auf der entsprechenden Grafik ausführen!)

Hier ein Bild meines fertig aufgebauten AVR-NET-IO-Boards:


Oben links seht Ihr den RS-232-Anschluß zum Übertragen der Pollin-Firmware (ist normalerweise nicht notwendig, da der Controller programmiert ausgeliefert wird) und zum Senden von Befehlen über z. B.: PuTTY oder Hyperterminal. Rechts seht Ihr den Netzwerkanschluß und daneben die Stromversorgungsklemmen für ein Netzteil 9V~/9V= (ist nicht im Lieferumfang von Pollin; Ein stabilisiertes Netzteil mit ca. 300mA sollte genügen). Den Kühler für den ersten Spannungsregler habe ich selbst dazu gebastelt, da das Teil doch recht warm wird. Auf der linken Seite seht Ihr die blaue Klemmenleiste für die Eingänge der analogen Messwerte. Auf dem Analog-Eingang Nr. 1 habe ich einen Temperatursensor KTY 81-221 (mit einem 10 kOhm-Widerstand als Spannungsteiler) angeschlossen (Ein herzliches "Dankeschön" für die Unterstützung mit dem Temperatursensor geht an Herr André Steiner. Er als Funker hat mein Steuerprogramm zur Drehung von Funkantennen, zur Temperaturmessung in Gehäusen und zum Schalten von Geräten modifiziert und auf seiner WebSeite https://dl6ast.darc.de/ seht Ihr einen Snapshot seiner persönlich angepassten Oberfläche). Inzwischen habe ich noch einen Photowiderstand LDR 07 (mit einem 500 kOhm-Widerstand als Spannungsteiler) am Analog-Eingang Nr. 2 angeschlossen und messe so die Helligkeit im Raum in Prozent. (Diese Verdrahtung ist allerdings nicht auf den Photos zu sehen, da ich die Sensoren inzwischen über Leitungen und nicht mehr direkt am Board angeschlossen habe!). Unten seht Ihr dann einen grauen Sub-D-25pol-Stecker, der dann die 8 Schaltausgänge und die 4 digitalen Eingänge auf meine Schaltplatine führt.

Hier mal ein Anschluss-Schema für analoge Sensoren an das AVR-NET-IO-Board
(Als Spannungsteiler beispielhaft für den ADC1):

Hier ein Bild meiner selbst gebastelten Schaltplatine:

Auf der rechten Seite seht Ihr die 8 Datenleitungen zum Schalten der Relais (und die 4 digitalen Eingänge zur Rückmeldung an das AVR-NET-IO), die vom grauen Sub-D-25pol-Stecker vom AVR-NET-IO-Board kommen und dann, über die Transistoren und Relais (mit Freilaufdioden), auf die schwarze (8x digitaler Schaltausgang) und blaue (4x analoger Messwerteingang) Klemmenleiste gehen! An diese Platine habe ich ein Netzteil mit 7,5V= angeschlossen. Vor und nach den Schalttransistoren, seht Ihr je eine Reihe LEDs. Die erste Reihe zeigt ein ankommendes Schaltsignal vom AVR-NET-IO-Board an. Die 2. Reihe zeigt (bei eingeschalteter Stromversorgung) den momentanen Relaiszustand an. Nach den Relais habe ich noch Jumper verbaut, um den Öffner oder den Schließer des Relais an den Anschlussklemmen entsprechend zu nutzen. (Manchmal möchte man ja vielleicht mit dem Schalten etwas unterbrechen und nicht schließen!) An der schwarzen Steckerleiste werden die zu schaltenden Geräte angeschlossen. Momentan habe ich hier auf Relais-Nr. 1 meinen FreeNAS-FileServer (FreeBSD) und auf Relais-Nr. 2 einen Windows-Rechner (VNC-Server) angeschlossen. An der blauen Steckerleiste habe ich die Eingänge Digital 1 und 2 mit einem Rückmelderelais der einzelnen Rechner beschaltet (siehe unten links die Drähte grün+braun, gelb+weis). (Inzwischen ist noch auf Relais-Nr. 8 ein FreeNAS-WebServer und auf Digital 4 die Rückmeldung für dieses Gerät dazu gekommen. Diese Homepage lest Ihr im Moment von diesem WebServer. Bisher habe ich allerdings nur die Snapshots der Software-Module und nicht die Hardware-Bilder aktualisiert. Der Anschluss der Geräte bzw. Hardware ist ja ohnehin immer gleich.) Durch ein "Rückmelderelais" in den einzelnen Rechnern, welches dann auf einen digitalen Eingang gelegt wird, kann ich bei Aufruf meiner Steuersoftware oder des Datenloggers sofort sehen, ob ein Gerät noch "Online" ist oder nicht.

Hier ein Bild meines angeschlossenen LCD-Panels (incl. selbst gebastelter Ansteuerungsplatine):

Seit dem 23.01.2011 habe ich noch ein LCD-Panel an das AVR-NET-IO-Board angeschlossen. Das Panel zeigt mir an, wann der letzte Zugriff mit dem Steuerprogramm auf das AVR-NET-IO-Board stattgefunden hat. Ab meiner Steuersoftware-Version 1.3 werden LCD-Panels mit HD44780-Controller korrekt angesprochen. Es handelt sich um das LCD-Modul Typ: TC1602E-01 von der Fa. Pollin (http://www.pollin.de) mit der Bestell-Nr. 120 420. Aus einem leider nicht mehr existenten AVR-NET-IO-Forum, habe ich einen Schaltplan zum Anschluss dieses LCD-Panels an den externen Port des AVR-NET-IO-Boards gefunden. Mit dem Poti regelt man den Kontrast der Zeichen auf dem Display und mit dem Jumper kann man die Hintergrundbeleuchtung aktiveren oder deaktivieren.

Erklärungen zu den Funktionen meiner Programme zur Ansteuerung des AVR-NET-IO-Boards
(die Programme habe ich kpl. in PureBasic (http://www.purebasic.de) geschrieben):

AVR-NET-IO.EXE - Zur Steuerung (Schalten der Ausgänge/Anzeige der Eingänge):
Meine drei angeschlossenen Computersysteme kann ich mit meiner eigenen Steuersoftware bequem per Internet von außen oder im heimischen Netzwerk starten, reseten oder herunterfahren und die Werte der analogen und digitalen Eingänge entsprechend anzeigen lassen. Vor dem Reset-Button für den Webserver seht Ihr noch ein Feld als "Sicherheitslock". Erst nach Aktivierung dieses Feldes wird der Reset-Button freigegeben und nach Bedienung wieder deaktiviert. Dieser "Schutzmechanismus" schützt (mich) vor einem unbedachten Herunterfahren des WebServers. Über meine Steuersoftware könnt Ihr im Konsolen-Modus auch Befehle direkt an das AVR-NET-IO-Board schicken oder Euch den Befehlsvorrat des Boards auflisten lassen! (Wenn Ihr in meiner Steuersoftware unten links auf die Grafik des Boards klickt, öffnet sich ein weiteres Fenster mit den technischen Eckdaten des AVR-NET-IO-Boards und einem Link zu dieser Homepage!).

bei AVR-NET-IO.EXE (aktuelles Release = V1.5):

07.01.2012:
In Version 1.5 habe ich aus diesem Programm die Email-Meldefunktionen entfernt, da durch die allgemeine/generelle Änderung vom 05.06.2011 meiner Programme für das AVR-NET-IO-Board vom TCP-Protokoll auf das UDP-Protokoll das Watchdog-Programm parallel zum Steuerprogramm laufen kann und so nun die Funktionen der einzelnen Module wieder sauber voneinander getrennt sind. Dadurch steht auch wieder etwas mehr Platz für spezielle Anpassungen der einzelnen Benutzer in den einzelnen Programm-Modulen zur Verfügung.

 

DATA-LOG.EXE - Zur Datenaufzeichnung (Aufzeichnen der Schaltzustände der Ausgänge/Eingänge):
Zum  Daten-Logger-Modul gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Nach Start der Software und einer Passwortabfrage (ähnlich wie bei der Steuersoftware) werdet Ihr noch gefragt, in welchem Zeitintervall die Datenaufzeichnung erfolgen soll. Nach Eingabe einer Einheit (S=Sekunden, M=Minuten, H=Stunden oder T=Tage), gefolgt von einem numerischen Wert, startet sofort der Log-Vorgang. Bei der Eingabe habe ich die Werte wie folgt eingegrenzt: Kleinster Logintervall ist 1 Sekunde; Es können auch Werte mit Nachkommastelle eingetragen werden. (Z. B.: Eingabe "S10" = Aufzeichnung alle 10 Sekunden; Eingabe "M1,5" =  Aufzeichnung alle 1,5 Minuten bzw. 90 Sekunden; Eingabe "T5,5" = Aufzeichnung alle 5 Tage und 12 Stunden bzw. 132 Stunden; Eingabe "T365 = Aufzeichnung einmal im Jahr (wird wohl eher die Ausnahme bei Aufzeichnungen sein!)). Mit dieser Daten-Logger-Software werden dann die Schaltzustände bzw. Werte der analogen und digitalen Eingänge der AVR-NET-IO-Platine bzw. der Schaltplatine abfragt, aufzeichnet und in einer Excel-Tabelle entsprechend ablegt.

bei DATA-LOG.EXE (aktuelles Release = V1.2):

z. Zt. - keine Neuerungen -

 

WATCHDOG.EXE - Zur Überwachung (Überwachung der Eingänge für weitere Aktionen):
Inzwischen habe ich auch noch einen kleinen "Watchdog" programmiert. Nach einer Passwortabfrage löst dieses kleine Programm bei Veränderungen an den Eingängen (digitalen wie analogen) des AVR-NET-IO-Boards Aktionen aus. Momentan meldet dieses Programm bei einer Zustandsveränderung eines Einganges diese per Email an eine vordefinierte Mailadresse. Natürlich kann man statt des Mailversands auch eine Datei erzeugen lassen, einen Ausgangskontakt auf dem Board schließen/öffnen oder ein anderes Programm ausführen lassen. Hier dürfte es einige nützliche Anwendungsmöglichkeiten geben. (Z. B.: als Alarmmeldung oder Notfallmelder, Meldung bei Unterschreitung einer Temperatur oder einer Drehzahl, Betätigen eines Aktors bei Lichtveränderungen im Gewächshaus, Temperaturveränderungen in einem Aquarium/Terrarium oder zur Steuerung bei Licht, Wind und Regen einer Markise, u.v.m.)

bei WATCHDOG.EXE (aktuelles Release = V1.3):

07.01.2012:
In Version 1.2 wird von diesem Programm mit Hilfe von "Blat" (einem Kommandozeilen-Programm zum Versenden von Emails) auch die SMTP-Authentifizierung für Mailserver über Benutzername und Passwort unterstützt. Es ist auch möglich das Programm zur Mailversendung über POP3- und NNTP-Server zu nutzen. Bisher war für mich die interne SendMail-Funktion von Purebasic ausreichend, da der Zugang zu T-Online über die Routeranwahl geregelt wurde und keine separate Authentifizierung beim Mailserver notwendig war. Seit 01.01.2012 funktioniert das nun bei mir bzw. T-Online (leider) nicht mehr und so habe ich die Public-Domain-Software "Blat" in den Quellcode mit eingebunden um das Programm so autark zu halten.

23.02.2013: Ab Version 1.3 wird von diesem Programm intern auch die SMTP-Authentifizierung für Mailserver über Benutzername und Passwort unterstützt. Ab PureBasic Version 5.10 ist die Sendmailfunktion inclusive SMTP-Authentifizierung integriert. Damit dürften nun die meisten Email-Provider problemlos unterstützt werden bzw. eine externe Mailsoftware wie z. B. "Blat" ist nicht mehr notwendig, da die Mailunterstützung nun wieder im Quellcodes des Programmes integriert ist.

 
EIN-AUS-[DEVICENAME].EXE - Zum direkten Schalten eines Ausganges (mit/ohne Rückmeldung):
Dieses kleine Programm ist recht nützlich um direkt vom Windows-Desktop gezielt ein Gerät EIN oder AUS zuschalten. Wenn noch ein digitaler Rückmeldeeingang angegeben wird und dort z. B. ein Rückmelderelais angeschlossen ist, findet auch eine Unterscheidung statt, ob das Gerät nun ein- oder ausgeschaltet wird. Das Programm habe ich schon eine Weile im AVR-NET-IO-Paket dabei, aber bisher nicht weiter erwähnt da es quasi ein Abfallprodukt des AVR-NET-IO.EXE-Programmes war. Da es sich um ein recht einfaches Programm handelt, werde ich hier auch keine Releases pflegen oder große Änderungen/Anpassungen vornehmen. Der ein oder andere User kann das Programm aber vielleicht gut brauchen um schnell mal was vom Desktop zu schalten.

bei EIN-AUS-[DEVICENAME].EXE:

28.12.2012: Offizielle Veröffentlichung/Bekanntgabe des Programmes auf dieser Homepage.
(Für dieses Programm ist auch keine Demo-Version von mir veröffentlicht.)

 
allgemeine/generelle Änderungen in den Programmen für das AVR-NET-IO-Board:
 
AVR-NET-IO Zur Steuerung (Schalten Ausgänge/Anzeige Eingänge)
DATA-LOG Zur Datenaufzeichnung (Aufzeichnen Schaltzustände der Aus-/Eingänge)
WATCHDOG Zur Überwachung (Überwachung Eingänge für weitere Aktionen)
EIN-AUS-[DEVICENAME] Zum schnellen Schalten eines Ausganges (z. B. über Desktopverknüpfung)

05.06.2011: Ab sofort benutze ich in meinen Programmen das UDP-Protokoll zur Ansteuerung des Boards. Damit können meine Programme nun sogar gleichzeitig auf das Board zugreifen. D. h. wenn z. B. das Datenlogger-Modul permanent läuft um beispielsweise Temperaturdaten aufzuzeichnen, kann parallel dazu trotzdem mit dem Steuerprogramm auf das Board zugegriffen werden und z. B. Kontakte geschaltet werden. Bei der vorhergehenden Nutzung des TCP-Protokolls war nur ein exklusiver Zugriff pro Programm-Modul auf das Board möglich. Nun kann beispielsweise das Watchdog-Modul die Eingänge überwachen, während das Datenlogger-Modul Temperaturen aufzeichnet und gleichzeitig mit dem Steuerprogramm Kontakte geschaltet werden. Ich denke dies ist eine wirklich wichtige Funktionalität für meine Programme bzw. für die Nutzung des AVR-NET-IO-Boards.

12.02.2012: Die Größe der Programmfenster bzw. der Funktions-/Fensterinhalt der einzelnen Programm-Module beträgt nun maximal 440 x 590 Pixel (zzgl. Programmrahmen). Damit sind nun die Programme bzw. alle Programmfunktionen auf kleinen 10"-Netbooks mit einer WSVGA-Auflösung von 1024x600 Pixel gut bzw. vollständig nutzbar.

Ansonsten dürften die Software-Module selbsterklärend sein. Am Ende dieser Seite könnt Ihr Euch gerne jeweils eine Testversion herunterladen, um die Funktionen meiner Programme mit Eurem AVR-NET-IO-Board auszuprobieren.

Falls Ihr die Vollversion oder eine speziell an Eure Anforderungen angepasste Version der Programme benötigt, könnt Ihr mir einfach eine Email schicken. Auf Anforderung überlasse ich Euch auch gerne die Quellcodes der Vollversionen meiner Programme, die dann mit der "PureBasic-Demo-Version x86 - 32 Bit" oder mit der PureBasic-Demo-Version x64 - 64 Bit" gut und einfach auf die eigenen Anforderungen anzupassen sind. Demoversionen von PureBasic für verschiedene Betriebssysteme könnt Ihr Euch unter http://www.purebasic.de
kostenlos herunterladen. Dort findet Ihr auch Demoversionen für die Linux-, Mac OS X- oder Amiga OS-Welt. Dadurch könnt Ihr meine Programme recht einfach von der i386-Windows-Welt auf andere Betriebssysteme portieren, falls Ihr meine Programme lieber in diesen Welten laufen lassen wollt/müsst. die Programme wurden mit Purebasic 5.42 erzeugt/kompiliert. Bei neueren Versionen kann es zu Problemen kommen, da Purebasic ständig weiterentwickelt wird und sich auch teilweise Befehlsstrukturen verändern. Falls Ihr die Purebasic Demoversion 5.42 braucht (z. B. wenn angeschlossenes Display nicht funktioniert), bitte einfach melden.

Hier seht Ihr Snapshots meiner selbst erstellten Steuersoftware:

Einmal in der klassischen Windows-Ansicht:

Und auch in der Windows-XP-Luna-Ansicht:

 

Und hier Snapshots meines selbst erstellten Daten-Logger-Moduls:

Einmal in der klassischen Windows-Ansicht:

Und auch in der Windows-XP-Luna-Ansicht:

Hier seht Ihr ein aufgezeichnetes Logbuch des Daten-Logger-Moduls als Excel-File:

Und hier die entsprechende Grafikauswertung der aufgezeichneten Daten:

 

Und hier Snapshots meines selbst erstellten Watchdog-Moduls:

Einmal in der klassischen Windows-Ansicht:

Und auch in der Windows-XP-Luna-Ansicht:

Meine Programme unterstützen die Windows-Design-Einstellungen.
Falls Ihr auch so eine Platine von Pollin im Einsatz habt und meine Software mal ausprobieren wollt,
könnt Ihr Euch, unter folgenden Links, eine Demo-.EXE-Datei für Windows 98/XP/Vista/7/10 runterladen:
(Info: Die Programme wurden von mir unter Windows XP mit SP3 entwickelt und getestet.
Wurden von mir aber auch unter Windows 7 und Windows 10 erfolgreich getestet.)
 

Hier noch der Snapshot einer modifizierten Version des AVR-NET-IO-Steuerprogramms:
(auf Benutzerwunsch habe ich in dieser Version Datum/Uhrzeit der EIN-/AUS-Schaltvorgänge,
sowie einen Zähler für die einzelnen EIN-/AUS-Schaltvorgänge hinzugefügt.
Info: Das Programm wird lt. dem Benutzer für eine Haussteuerung verwendet!)

Einmal in der klassischen Windows-Ansicht:

Und auch in der Windows-XP-Luna-Ansicht:


Im Folgenden könnt Ihr Testversionen der einzelnen Programme downloaden und mit Eurem
AVR-NET-IO-Board entsprechend ausprobieren:

 

ACHTUNG: Für alle Demo-Programme gilt:

 
     
 


Die Programme funktionieren nur mit der original Pollin-Firmware (z. Zt. Vers. 1.03)!

Die IP-Adresse des Boards muss unbedingt auf 192.168.1.90 eingestellt sein!
DDNS-Dienste (DynDNS o. ä.) werden in den Demoversionen nicht unterstützt!

Bei der Passwortabfrage als Passwort "test" (alles Kleinbuchstaben) eingeben!

Die Demoversionen sind softwaretechnisch nicht auf dem neuesten Stand und
sollen nur generell die Funktionen der einzelnen Module erklären/vorstellen!
Bei Anforderung der Vollversionen erhaltet Ihr natürlich immer die aktuellsten
Versionen meiner Programme!
 

 
     

Download der Demoversion von Steuerprogramm AVR-NET-IO.EXE
Device 1+2 sind als Taster mit einstellbarer Schaltverzögerung programmiert.
Die Vorgabe bei Programmstart liegt bei 100ms für das normale Schalten eines Rechners.
Der Eingabewert kann von 1ms (reicht ev. nicht mal um das Relais zu schließen bzw.
einen Kontakt auszulösen; je nach Trägheit des Relais) bis zu 10.000ms Schaltverzögerung
geändert werden. Durch die 10.000ms ist auch eine harte Notabschaltung eines
"hängenden" Rechners (je nach BIOS-Einstellung bzw. Netzteil des PCs), über das Internet,
problemlos möglich.  Device 3+4 sind als normale Schalter programmiert!
Für die restlichen Devices 5-8 sind in der Testversion die Schalter deaktiviert!
Die Konsolen-Befehle funktionieren jedoch noch komplett,
damit könnt Ihr alle Befehle mit Eurem Board ausprobieren!
Wie Ihr an den Snapshots meiner Vollversion sehen könnt, habe ich auch die Möglichkeit
eines "gesicherten Schalters" eines permanent laufenden Rechners umgesetzt.
Diese Schaltfunktion des entsprechenden Buttons habe ich standardmäßig deaktiviert.
Erst nach Aktivierung eines "Sicherheitslock" wird dann der eigentliche EIN/AUS-Taster für
die Benutzung aktiviert. Nach der Benutzung dieses Tasters wird der "Sicherheitslock" wieder
zurückgesetzt und der Taster wird wieder als inaktiv angezeigt.
Dies schützt (mich) vor einem schnellen und unbedachten Mausklick.
Die Anzeige der analogen und digitalen Messwerte wird im Standard alle 10 Sekunden aktualisiert.
Dies könnt Ihr aber mit einem kleinen Schieberegler, nach Euren Wünschen, einstellen.
Im internen Netzwerk läuft alles sehr schnell. Bei einem Zugriff über das Internet verlangsamt sich
der Zugriff durch die entsprechenden Antwortzeiten bzw. Laufzeiten der Datenpakete ein bisschen.

Download der Demoversion von Datenlogger DATA-LOG.EXE
Es werden 2 analoge und 2 digitale Eingänge geloggt.
Die restlichen 2 analogen und 2 digitalen Eingänge sind in der Testversion ausgeschaltet!
Die Ausgabedatei ist fest auf C:\AVR-NET-IO.OLI eingestellt, was nichts anderes als eine
Text-Datei mit tabulatorgetrennten Werten ist. Die Datei lässt sich mit einem Texteditor,
oder auch auch mit Excel, direkt öffnen. Ihr könnt aber auch die Dateiendung .OLI mit Excel als
Anwendung fest verknüpfen. Dies wird beim erstmaligen Aufruf dieses Dateityps auf Eurem Rechner
entsprechend gefragt. Die erzeugte Datei wird bei jedem Programmaufruf um neue Daten erweitert!

Download der Demoversion von Wächterprogramm WATCHDOG.EXE
Es werden 2 analoge und 2 digitale Eingänge des Boards, je nach voreingestelltem Zeitintervall,
überwacht bzw. abgefragt. Die restlichen 2 analogen und 2 digitalen Eingänge sind in der Testversion
ausgeschaltet! Bei Veränderung eines Messwertes kann z. B. eine Status-Email an eine entsprechend voreingestellte Email-Adresse abgesetzt werden! In dieser Demoversion erscheint allerdings nur ein einfaches Meldungsfenster statt einer Mailversendung oder einer anderen Aktion. Anstelle der Versendung einer Email könnte man natürlich auch irgendein anderes Programm starten, einen Datenupload auf einen FTP- oder Web-Server durchführen, einen Ausgangskontakt auf dem Board schalten oder irgendeine andere Aktion ausführen
lassen. Auf den Snapshots könnt Ihr sehen, dass das Watchdog-Programm wie eine Mischung aus dem
Steuerprogramm und dem Datenlogger aussieht.

Allgemeines:
Ich habe die Dateien absichtlich als komplette/autarke .EXE-Dateien (ohne INI-Dateien o. ä.) entwickelt.
Dadurch lassen sich diese Programme sehr einfach, z. B. von einem Homepage-Server bzw.
Homepage-Account, Memory-Stick oder sonstigem Speichermedium, direkt starten.
Normalerweise ändert man ja die Einstellungen/Parameter der einzelnen Programme und Funktionen
nicht sehr oft, deshalb halte ich dies so grundsätzlich für vertretbar.
Dies bedeutet aber auch, dass vor einer Verwendung der Programme entsprechende anwendungs- und benutzerspezifische Parameter im Quellcode eingestellt werden müssen und die Software anschließend
als .EXE-Datei, mit der Demo-Version von PureBasic (http://www.purebasic.de),
entsprechend neu kompiliert werden muss.

Die kompilierte .EXE-Datei könnt Ihr dann z. B. mit Euch führen oder auf einem Webserver ablegen.
Mit diesen Programmen schalte, logge und überwache ich, zur Zeit, meine Rechner zuhause
bzw. an das AVR-NET-IO angeschlossene Geräte und Sensoren.
Dies funktioniert (seit 2008) alles recht einfach, übersichtlich und sehr zuverlässig.


Info: Die Snapshots können von der aktuellen (Demo)-Version abweichen, da die
Programme von mir permanent weiterentwickelt/optimiert werden.

ACHTUNG: Da die Mailprovider auf SSL-Verschlüsselung beim Mailverkehr umgestellt haben,
funktioniert das interne Email-System von Purebasic z. Zt. nicht bzw. es sind keine Mailversendungen
mit SSL möglich. Hier werde ich warten, bis in der Purebasic-Programmiersprache diese Verschlüsselung
generisch (bzw. als Bibliothek) zur Verfügung steht. Bis dahin kann man sich ein externes Mailprogramm
(z. b. Sendmail.exe) als Mailclient in den Quellcode einbauen!
Oliver Schlenker 03.05.2014

Ich hoffe dass reicht Euch als kleine Einführung in die Pollin AVR-NET-IO-Platine.

Ansonsten würde ich mich freuen, wenn dieses kleine Projekt Euer Interesse findet und Ihr mit mir
diesbezüglich Kontakt aufnehmt. Jede EMail wird selbstverständlich schnellstens beantwortet!

Ich denke dem Einsatz dieser kleinen Platine und meiner Software sind nur durch Eure Phantasie Grenzen gesetzt. Man kann damit praktisch jedes elektrische oder elektronische Gerät über ein
Netzwerk oder das Internet fernschalten/fernsteuern, Schaltzustände/Messwerte abfragen/aufzeichnen, sowie bei Änderung von Schaltzuständen entsprechende Schaltkontakte/Aktionen/Programme auslösen.

Inzwischen haben schon einige Leute meine Software in Gebrauch
bzw. haben sich diese an Ihre speziellen Anforderungen selbst angepasst:

- Aktivierung/Deaktivierung und Drehung von Funkantennen auf dem Hausdach
- Messung/Überwachung von Temperaturen in Server- und Verstärkergehäusen
- Fernstarten/Fernschalten von Geräten, Rechnersystemen oder Steckdosen
- Auswertung von Rückmeldungen einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach
- Auswertung von Pegelständen bei Brunnen, Gartenteichen und Wasserzisternen
- Zustandsanzeige von Hebeanlage (z. B. in der Einliegerwohnung)
- Auslösung einer Telefonrufkette mit Tobit David 10 über ein eingehendes Alarmsignal
- Zählung von Eingangsimpulsen
- Steuerung von Bewegungen einer Webcam
- Steuerung von Hausanlagen (Rollladen, Licht, etc.)
- Steuerung von Weichen einer Garten-/Modelleisenbahn
- Steuerung von Temperaturen bei Heizungsanlagen (Zuhause/in Ferienhäusern)
- Abfrage von Fenstern/Türen/Innen- und Außentemperatur (Zuhause/in Ferienhäusern)
- u.v.m.
 

Bei Interesse, Fragen, Wünsche, Anregungen, Lob oder Kritik könnt Ihr mir gerne eine

eMail senden an: Oliver.Schlenker@T-Online.de